Tips zur Anschaffung eines Berner-Sennenhundwelpen
Zunächst ist es wichtig dass die ganze Familie damit einverstanden ist wenn sie sich für den Kauf eines Berner-Welpen entscheiden.
So ein Welpe macht viel Arbeit und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Informieren sie sich gut bevor sie eine Entscheidung treffen.
1; Besuchen sie mehrere Züchter und stellen sie ihm Fragen bezüglich der Haltung des Muttertieres und der Aufzucht der Welpen lassen sie sich das Muttertier und die Unterbringung der Tiere zeigen achten sie dabei auch auf die Pflege und den Gesundheitszustand der Hunde
Ein seriöser Züchter wird ihnen jederzeit aufgeschlossen entgegen kommen.
2; Achten sie darauf dass der Welpe bei der Abgabe geimpft- gechipt mehrfach entwurmt und vom Tierarzt untersucht wurde sowie einen EU-Heimtierausweis erhält.
3; Denken sie auch daran ein Welpe nimmt sehr viel Zeit in Anspruch z.B.
mehrere Mahlzeiten am Tag
Gassi gehen
Fellpflege
Arztbesuche
Ausbildung des Hundes (Hundeschule)
Spielen und Kuscheln mit viel Streicheleinheiten
denn der kleine Wonneproppen muss noch soviel lernen.
4; Haben sie sich schon Gedanken darüber gemacht wer für ihren Hund sorgt wenn sie Arbeiten gehen in den Urlaub fahren oder Krank werden.
5; Es fallen auch Kosten an und das nicht nur bei der Anschaffung des Welpen z.B.
Futterkosten
Arztkosten (Impfen-Entwurmen)
Steuer und Versicherung
Besuch einer Hundeschule
und vieles mehr.
6; Ihr Hund braucht einen festen Platz in seinem neuen zu Hause
7; Ihr Hund soll ein Familienmitglied und kein Statussymbol oder ein Gegenstand sein den man irgendwo ablegt und vergisst.
8; Aus so einem kleinen Wollknäuel wird einmal ein grosser und kräftiger Berner-Sennenhund und möchte auch dann noch geliebt und verwöhnt werden und nicht in ein Tierheim abgeschoben oder auf einem Parkplatz ausgesetzt werden.
.
Jedes Tier bringt auch Arbeit mit sich.
Beim Fellwechsel fallen jede Menge Haare an.
Bei Regenwetter ist täglich mehrmalig Putzen angesagt.
Der Garten muss mehrmals täglich vom Kot befreit werden.
Der Rasen muss mehrmals jährlich ausgebessert werden denn der Urin der Hunde verbrennt im Sommer das Gras.
Unsere Lieblinge bringen schon so manche zusätzliche Arbeit mit sich doch die Treue und Liebe die sie uns täglich geben lässt uns über die Arbeit hinweg sehen.
Rassemerkmale der Berner-Sennenhunde
Farbe: tricolor-schwarz/braun/weiss
Stirn: weisse Blesse
Schnauze: symetrisches weiss
alle 4 Pfoten: weiss jedoch nicht höher als bis zum Mittelfussgelenk
Brust: am schönsten ist es wenn sich das weiss an der Brust als Kreuz abzeichnet
Rute: weisse Schwanzspitze
Haarart: langhaar leicht gewellt
Körperbau: gedrungen-kräftig-muskulös
Gewicht: Rüde: ca. 40 kg-50 kg
Hündin: ca. 40 kg-45 kg
Grösse: Rüde: ca. 62 cm-70 cm Schulterhöhe
Hündin: ca. 57 cm-65 cm Schulterhöhe
Wesensart: gutmütig-freundlich-anhänglich-treu-
mittleres Temperament
wachsam jedoch nicht agressiv
Der Halter kann die Rassetypischen Eigenschaften des Hundes durch falsche Aufzucht-Erziehung und Haltung stark beeinflussen.
Für die Wesenseigenschaften seines Hundes ist immer der Halter des Tieres verantwortlich.
Sie können einen noch so braven Hund zur agressivität Erziehen.
Kein Züchter kann aus diesem Grund eine Haftung für die spätere Wesensentwicklung des abgegebenen Welpen übernehmen.
Ein Berner-Sennenhund braucht engen Familienkontakt
viel Platz und tägliche Bewegung
und ist für eine reine Wohnungshaltung nicht geeignet.